XENES LiFePo4 PRO-Cell 8x 3,2V
Mit BMS für 24 V Verbraucher

Produktvorteile:
1,6 x mehr Kapazität |
3 x leichter als Bleibatterien |
5 x längere Lebensdauer |
Hervorragende thermische Stabilität |
Umweltfreundlich |
SELBSTGEBAUTE VERSORGUNGSBATTERIE
Diese macht die Nutzung Ihres erzeugten Solarstroms flexibler und Ihr Heimkraftwerk wird dadurch noch unabhängiger vom Stromnetz. Mit den XENES LiFePO4 Zellen können Sie eine Versorgungsbatterie für 12 bis 60 Volt einfach selbst bauen. Durch Reihenschaltung wird die gewünschte Nennspannung erreicht, z.B. bei vier Zellen 12,8V oder 16 Zellen 51,2 V. Gleichermaßen erhöht sich die Kapazität mit jeder Zelle. Ergänzt werden die Zellen durch das XENES BMS2, dem Batteriemanagementsystem. Nichts anders verbirgt sich in fertigen Speicherlösungen, die auf dem Markt erhältlich sind.
Wir empfehlen dieses Paket für alle Wechselrichter welche keine Kommunikation mit der Versorgungsbatterie benötigen. Gerne beraten wir Sie bei der Wahl der idealen Selbstbau-Speicherbatterie. Die unterschiedlich verfügbaren Konfigurationen finden Sie unterhalb der Bildergalerie in der Karteikarte "Technische Daten".
Batteriemanagementsystem
Das BMS überwacht die acht LiFePO4 3,2 V Zellen und sorgt dabei für eine sichere Ladung und Entladung des Batteriepacks. Das BMS überwacht jede Zelle auf Unter-, und Überspannung und regelt bei einer Abweichung den Lade- und Entladestrom. Das temperaturgesteuerte und kurzschlussfeste BMS sorgt für einen Rund-Um Schutz für die angeschlossenen Zellen. Der geringe Eigenverbrauch des BMS ermöglicht eine lange Stand- und Lagerzeit des Batteriepacks.
Der Zellausgleich, auch Balancing, genannt, wird vom BMS automatisch gesteuert. Beim Erreichen einer Spannung von etwa 3,4 V (Ruhespannung) schaltet das BMS einen Lastwiderstand zur Zelle und entlädt diese mit etwa 50 mA gegen Masse. Währenddessen werden die Zellen automatisch weiter geladen oder verweilen in ihrem aktuellen Zustand. Somit wird der sogenannte "Drift" zwischen den Zellen verhindert. Dieselbe Schaltung wird auch zum Schutz der Überladung einer Zelle ab 3,7 V angewendet.
Optional mit Bluetooth Modul
Die zusätzliche Kommunikation über Bluetooth stellt Informationen zum Batteriespeicher bereit, wie:
- Ladezustand in %
- Lade- / Entladestrom
- Zellspannung
- Temperatur
Die können mit Geräten (Smartphone, Tablet...) mit Android oder iOS Betriebssystem überwacht werden.
Modelle ohne Bluetooth können nicht nachträglich mit Bluetooth erweitert werden und besitzen die zuvor genannten Eigenschaften nicht!
Hohe Sicherheit und lange Lebensdauer
Die hohe Zyklenfestigkeit einer Prismatischen LiFePO4 Zelle erlaubt bei ständiger Ladung mit dem empfohlenen Ladestrom (0.2C) und Entladung auf 80% Kapazität eine Lebensdauer von 5000 Zyklen. Eine 100% Ladung ist nicht nötig, im Gegenteil, bei 80% Ladung wird die Lebensdauer verbessert.
Dank ihrer gleichförmigen und leichten Bauweise ist so ein platz- und gewichtssparender Zellverbund mit wenig Aufwand möglich.
Weitere Bausätze für die Do-It-Yourself Speicherbatterie:
In unserem Shop finden Sie unsere 12V Variante mit dem passenden BMS für 12V Verbraucher, als auch eine 48V Variante mit dem passenden BMS für 48 - 51,2 V Verbraucher.
Lieferumfang:
- 8x XENES LiFePO4 Zellen 3,2 V
- 8x Verbindungsschiene
- 16x M6 Schraube (Außenkant Größe 10)
- 16x M6 Unterlegscheibe
- 1x XENES BMS2 Batteriemanagementsystem
- 1x Bedienungsanleitung BMS2
- 1x Montageanleitung PRO-Cell

|
alle Varianten |
Nennspannung |
25,6 V |
Ladecharakteristik |
CCCV / IU |
Ladespannung |
29,2 V |
Ladeschlussspannung |
28,8 V |
Ruhespannung |
26,8 V ... 27,6 V |
Entladeschlussspannung |
20,0 V |
Zyklenlebensdauer |
> 5000 bei 80% Entladegrad (DOD) 0,2C (20% der Ladung pro Stunde) |
Temperaturbereich Ladung |
≥ 0° C (32° F) … ≤ 40° C (104° F) |
Temperaturbereich Entladung |
≥ -15° C (5° F) … ≤ 60° C (140° F) |
Temperaturbereich Lagerung |
≥ -20° C (-4° F) … ≤ 60° C (140° F) |
Anschluss |
M6 (Gewindestange oder Gewinde) |
Varianten mit 100 Ah Zellen
|
100Ah 60A |
100Ah 100A |
Aufbau |
8 Seriell (8S1P) |
Anzahl Zellen |
8 |
Ladung (Ah) |
100 |
Kapazität (Wh) |
2560 |
Leistung (W) |
1440 |
2400 |
empfohlener Ladestrom (A) 1 |
bis 24 |
max. Ladestrom (A) |
30 |
50 |
Entladestrom (A) 2 |
≤ 60 |
≤ 100 |
Abmessungen (L×B×H mm)3 |
200 × 286 × 188 |
Gewicht (kg)4 |
19,42 |
19,72 |
Varianten mit 200 Ah Zellen
|
200Ah 60A |
200Ah 100A |
200Ah 150A |
200Ah 200A |
Aufbau |
8 Seriell (8S1P) |
Anzahl Zellen |
8 |
Ladung (Ah) |
200 |
Kapazität (Wh) |
5120 |
Leistung (W) |
1440 |
2400 |
3600 |
4800 |
empfohlener Ladestrom (A) 1 |
bis 30 |
bis 40 |
max. Ladestrom (A) |
30 |
50 |
75 |
100 |
Entladestrom (A) 2 |
≤ 60 |
≤ 100 |
≤ 150 |
≤ 200 |
Abmessungen (L×B×H mm)3 |
174 × 446 × 221 |
Gewicht (kg)4 |
31,37 |
31,72 |
31,95 |
32,67 |
Varianten mit 300 Ah Zellen
|
300Ah 60A |
300Ah 100A |
300Ah 150A |
300Ah 200A |
Aufbau |
8 Seriell (8S1P) |
Anzahl Zellen |
8 |
Ladung (Ah) |
300 |
Kapazität (Wh) |
7680 |
Leistung (W) |
1440 |
2400 |
3600 |
4800 |
empfohlener Ladestrom (A) 1 |
bis 30 |
bis 50 |
bis 60 |
max. Ladestrom (A) |
30 |
50 |
75 |
100 |
Entladestrom (A) 2 |
≤ 60 |
≤ 100 |
≤ 150 |
≤ 200 |
Abmessungen (L×B×H mm)3 |
174 × 614 × 225 |
Gewicht (kg)4 |
45,02 |
45,32 |
46,32 |
46,47 |
1 Angabe entspricht der empfohlenen Obergrenze bei andauernder Ladung
Impulsladung bis 0,1 Sekunden Dauer = Ladestrom × 2
2 Angabe entspricht der empfohlenen Obergrenze bei andauernden Entladung
Impulsentladung bis 0,1 Sekunden Dauer = Entladestrom × 2
3 Abmessungen = Montierter Block aus 4 Zellen mit Schienen und Schrauben ohne BMS
4 Gewicht = Zellen, Schienen, Schrauben und BMS
BMS Abmessungen
BMS2 |
60 A |
100 A |
150 A |
200 A |
Abmessungen |
80 x 60 x 11 mm |
165 x 65 x 25 mm |
210 x 96 x 18 mm |
220 x 145 x 30 mm |
Gewicht |
150 g |
500 g |
725 g |
1450 g |
Weitere Informationen
- Der Block aus Aluminium ist mit einer blauen Kunststofffolie umwickelt, welche die Zelle vor Kratzern schützt.
- Die Oberseite ist mit einer schwarzen Schutzfolie beklebt. Herstellungsbedingt hat diese Folie manchmal Unebenheiten.
- Das Überdruckventil (ovaler Punkt in der Mitte der Anschlusspole) darf nicht beschädigt werden. Bei Beschädigung bitte den Kundenservice kontaktieren!
- Anschlusspole haben farbliche Unterscheidungen: Positiver Pol = schwarze Umrandung; Negativer Pol = beigefarbene Umrandung
Achtung! Gefahr! Warnung!
- Nicht ohne Batteriemanagementsystem betreiben!
- Batterieanschlüsse nicht vertauschen, Polarität unbedingt beachten!
- Stromschienen fest verschrauben, Schrauben nicht verkanten.
- Batterie nicht in der Nähe einer Hitzequelle oder unter Sonneneinwirkungen betreiben oder lagern.
- Batterie nicht im oder unter Wasser betreiben oder lagern.
Batterieentsorgung
Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Batterien nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):
Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum genannten Adresse unentgeltlich abgeben.
Bedeutung der Batteriesymbole
Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.
Es gibt noch keine Bewertungen.